
Berliner Bezirksreform - Was wurde verändert?
- Bei der Berliner Bezirksreform 2001 wurden alte Stadtbezirke zu größeren Verwaltungsbezirken zusammengefasst.
- Anschließend wurde die Zahl der Bezirke von 23 auf 12 Bezirke reduziert.
- Ziel der Bezirksreform war es durch die Reduzierung der Bezirke den Verwaltungsaufwand zu verkleinern und somit Kosten zu sparen.
- Beschlossen wurde die Reform 1998 von der Großen-Koalition und 2001 trat sie in Kraft.
- Jeder Bezirk wird von einem Bezirksbürgermeister repräsentiert.
- Die Einwohner Berlin waren insgesamt von dieser Reform nicht begeistert. Brachte diese Reform doch viele Nachteile.
- So ergaben sich längere Wege zu bestimmten Behörden.
- Auch in den Köpfen der Berliner scheint diese Reform nicht angekommen zu sein.
- Wenn man einen nach seinem Bezirk fragt, so erhält man als Antwort oftmals den Namen seines Bezirks vor der Bezirksreform.
Kommentare