
In Deutschland studieren – was ist wichtig?
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, zu studieren: Universitäten, Hochschulen für Kunst und Musik, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften oder Fachhochschulen. Private oder kirchliche Hochschulen, Fachhochschulen für Öffentliche Verwaltungen des Bundes und der Länder sowie Fern- und private Akademien kommen hinzu.
- Wenn Du keinen bereits erfolgreich bestandenen Bachelor- oder Diplomabschluss hast, kannst Du weder ein Masterstudium, noch ein Promotionsstudium aufnehmen.
- Oftmals ist die Zugangsvoraussetzung für ein weiterführendes Studium nicht nur an den Abschluss allgemein, sondern auch an Deine Abschlussnote gebunden.
Die Voraussetzungen:
- Um in Deutschland an staatlichen oder staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen auf Universitäts-Niveau studieren zu können, wird die allgemeine Hochschulreife, also das Abitur, erwartet.
- Für Studiengänge an staatlichen oder staatlich anerkannten Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die auf Fachhochschul-Niveau angeboten werden, reicht der Schulabschluss der Fachhochschulreife.
- Private Hochschulen und Akademien haben oftmals ihre eigenen Zugangszulassungen.
- Ohne Abitur und Fachhochschulreife kannst Du die fachbezogene Studienberechtigung über sogenannte Immaturenkurse erwerben.
Numerus Clausus und sonstige Beschränkungen:
- Für viele Universitätsstudiengänge gibt es den „Numerus Clausus“, sodass die Abi-Note über die Vergabe von Studienplätzen entscheidet. Das kann zu Wartezeiten führen. Außerdem haben einige Studiengänge vor ab Auswahlverfahren.
- Wer an einer Sporthochschule oder bei der Bundeswehr studieren möchte, muss sich vorher einer umfangreichen Sportprüfung unterziehen.
- Auch sprachliche Studiengänge fordern oftmals vor Aufnahme des Studiums einen Sprachtest.
- Fachhochschulen verlangen vor dem Studienbeginn ein studienfachbezogenes Praktikum, sofern nicht in der Fachrichtung schon eine Ausbildung oder Arbeitserfahrung vorliegt.
Studienwahl und Beratungsmöglichkeiten:
- Vor der Studienwahl solltest Du Dich gut informieren und eventuell beraten lassen.
- Beraten kann Dich beispielsweise die Agentur für Arbeit oder die Studienberatung einer jeden Uni oder Hochschule.
- Im Hinterkopf sollte immer sein, dass Studieren auch kostspielig ist.
- Hier gibt es neben Jobben oder finanzieller Unterstützung von den Eltern, möglicher Weise Bafög-Ansprüche oder die Möglichkeit eines Stipendiums.
- Wenn Du aus dem Ausland kommst und in Deutschland studieren möchtest, solltest Du Dich vorher informieren, welche Zulassungsvoraussetzungen Du für ein Studium in Deutschland brauchst.
- Im beigefügten Video hat ein Student errechnet, was er zum Leben im Studium monatlich an Ausgaben hat und dies anschaulich mit einer Prise Humor vorgestellt.
Kommentare