
Wie erlangt man die Platzreife beim Golf?
- Jeanskleidung entspricht nicht der vorgeschriebenen Etikette und sollte keinesfalls getragen werden.
- Unerwünschte bzw. unangemessene Garderobe kann dazu führen, dass die Anlage nicht betreten werden darf.
- Das eigentliche Golf-Equipment wird - in der Regel - durch die Golfschulen leihweise zur Verfügung gestellt.
- Besonderer Wert ist auf gute Sportschuhe zu legen, die den Rasen jedoch nicht beschädigen dürfen.
- Der Etikette entsprechend, werden Stoffhosen getragen.
- Es ist Norm, darauf zu achten, dass das Oberteil (in der Regel Polohemden) über einen Kragen verfügt.
- In jedem Fall sollte die Bekleidung der jeweiligen Wetterlage angepasst sein, da Golf schließlich ein Outdoor- Sport ist.
- Auswahl einer Golfschule, deren zeitlicher Ablauf (täglicher Intensivkurs oder wöchentliche Wiederholungen) und angebotene Gruppenstärke (Einzel- oder Gruppenunterricht) zugesagt.
- Es wird damit begonnen, die Grundschläge (Abschlug, Putten etc.) richtig ausführen und die entsprechende Technik nachvollziehen zu können.
- Zeitgleich sollten bereits die Golfregeln erlernt werden. Dies erfolgt am Besten durch das gründliche Studium der offiziellen Golfregeln, die sich auch mit der nötigen Etikette beschäftigen.
- Es kommt zu Platzrunden mit dem Golflehrer, in denen man erste Bekanntschaft mit Bunker und Wasser macht und die erlernten Techniken und Regeln trainiert.
- Mit einem Multiple-Choice-Test erfolgt die theoretische Prüfung. Es werden Fragen zum Regelwerk und der Etikette gestellt.
- Zumeist besteht die folgende praktische Prüfung aus einem Parkour, bei dem 6 oder 9 Löcher zu spielen sind, und dessen Ablauf in Begleitung eines Golflehrers erfolgt.
- Neben der Spieltechnik, entscheidet jetzt auch die praktische Anwendung der erlernten Spielregeln und die Einhaltung der Etikette, über den Erhalt der angestrebten Platzreife.
Kommentare