
Wie kann ich einen Raspberry Pi nutzen?
Verwendung des Raspberry-Pi
Der kleine und günstige Raspberry-Pi Computer ist für viele Dinge nützlich, die nicht so viel Rechenleistung beanspruchen, da die Spezifikationen des Mini-Computers nicht heutigen High-End Systemen entsprechen.
Ein Raspberry-PI kann für Office Anwendungen, als Mediacenter oder als NAS-Server verwendet werden. Es stehen einige kostenlose Betriebssysteme für den Raspberry-Pi zur Verfügung, die auf Linux basieren und übe SD-Karte installiert werden können. Ein bekanntes Betriebssystem dafür heißt Rasphians und hat eine ähnliche Oberfläche wie Windows.
Einsatz als sparsamer Rechner
Der Raspbery-Pi kann als einfacher Internet und Office-Rechner verwendet werden. Der Arbeitsspeicher von 512 Megabyte und der 700 MHz starke Prozessor reichen dafür völlig aus. Die Anschlüsse von Tastatur und Maus erleichtern einem die Arbeit und angeschlossen an einen Monitor mit HDMI-Eingang lässt sich damit wie mit einem Computer arbeiten. Die Apps sind dank Linux kostenlos verfügbar, z.B. Office-Programme und Mediaplayer.
Einsatz als Mediacenter
Der Zwerg-Computer hat viele Anschlussmöglichkeiten zu bieten, wie etwa einen HDMI Anschluss und einen 3,5 mm Audioausgang. Mit der integrierten Grafikeinheit kann dieser Inhalte in Full HD 1920 x 1200 wiedergeben und eignet sich somit als sehr sparsames Mediacenter. Externe Festplatten können als Quellen dienen, auf denen sich die Mediadateien befinden. Diese können jedoch auch vom Internet heruntergeladen werden, da der Raspberry-Pi einen Ethernet Anschluss hat und somit auf das Internet zugreifen kann.
Verwendung als NAS-Server
Der Rechner kann auch als NAS-Server eingesetzt werden. Mit dem Ethernet-Anschluss kann dieser ans Netzwerk angeschlossen werden und als Datenquelle dienen, die allen Computern zur Verfügung steht und dadurch nicht mehrere Computer gleichzeitig laufen müssen, um auf bestimmte Inhalte zuzugreifen. Dies ist auch der Sinn von eigentlichen NAS-Servern, welche allerdings deutlich mehr Strom in Anspruch nehmen als der Raspberry-PI. Ein NAS-System benötigt in etwa 50 Watt oder mehr, während der Raspberry-PI lediglich 8,5 Watt benötigt. Gepaart mit einer externen Festplatte würde dieser in etwa 15 Watt benötigen und dadurch einen sehr sparsamen NAS-Server darstellen.
Kommentare