
Wie lange sollte man ein Kleinkind stillen?
- Eine festgelegte Regel für die Dauer der Stillzeit gibt es nicht. Empfohlen wird eine Dauer von sechs Monaten, in der das Baby ohne Zugabe von Beikost voll gestillt werden sollte.
- Nach Ablauf dieser Zeit wird die Zugabe von leichter Beikost empfohlen.
- Ein komplettes Abstillen ist jedoch nicht notwendig. Jede Mutter kann bis zum zweiten Lebensjahr ohne Probleme weiter stillen.
- Darüber hinaus liegt aus pyhsiologischen Gründen keine Notwendigkeit vor weiter zu stillen.
- Haben sich Mütter für das Abstillen entschieden, sind einige Dinge zu beachten. Wichtig ist ein langsames abstillen.
- Die Gefahr bei einem schnellen Abstillen ist neben Spannungsgefühlen in der Brust das Risiko einer Brustenzündung.
- Dabei können Anzeichen wie Fieber oder grippeähnliche Symtome auftreten.
- Um ein optimales Abstillen zu gewährleisten ist die Milchproduktion langsam zu reduzieren. Dieses Ziel ist durch den Einsatz von Muttermilchersatznahrung anstelle einer Stillmahlzeit zu erreichen.
- Bei der Ersetzung einer Stillmahlzeit durch Muttermilchersatznahrung, sollten immer mehrere Tage abstand liegen. Somit wird dem Körper ein Signal gesetzt, weniger Milch zu produzieren.
- Weitere Hilfen zur Reduktion der Muttermilch ist die Einnahme von Salbeitee. S
- pannungen in der Brust lassen sich durch Kühlung lindern.
- Hilfreich sind hierbei gekühlte Kohlblätter. Nicht nur die Mutter, sondern auch das Kind benötigt Zeit sich vom Stillen zu entwöhnen.
- Für das Kind bedeutet Stillen Nähe zur Mutter, Sicherheit und Wohlbefinden. Aus diesem Grund benötigt auch das Kind Zeit sich an diese neue Situtation zu gewöhnen.
Kommentare